Der Floorball Verband Berlin-Brandenburg e.V. hat bereits eine kleine Geschichte zur Gründung hinter sich …
- Floorball in Berlin ist schon “uralt”
- im Jahre 1996 gründete sich der 1. Flooball Club Berlins, welcher wenige Monate später in den Verein BA Tempelhof überging
- in den Jahren danach organisierte man sich im Berliner Betriebssport und spielte Deutsche Meisterschaften im Betriebssport (unter anderem in Berlin) aus
- das war auch die Zeit, wo Berlin mehrmals Deutscher Meister wurde (hier jedoch zu beachten… im Betriebssport!)
- der Betriebssport legte quasi den Grundstein der heutigen Entwicklung
- damals organsierten sich fast alle Vereine mit Floorball in der Stadt im Betriebsport (Eintracht Berlin, SG Siemens, SG BA Tempelhof-Schöneberg e.V., …)
- 2003 nahmen zum Beispiel folgende Team an der Liga teil (Kleinfeld, eine deutsche Besonderheit)
- Athletik-Club Berlin ACB
- BA Tempelhof I (Scandboys of BAT) BAT1
- BA Tempelhof II (Vitamin Deluxe) BAT2
- Bettina v. Armin Oberschule BvAO
- Freie Universität Berlin (Berlin Broilers) FUB
- Hermann-Ehlers-Gymnasium (Team 1) HES1
- Hermann-Ehlers-Gymnasium (Team 2) HES2
- SC Eintracht Innova Berlin e.V. (Team 1) IN1
- SC Eintracht Innova Berlin e.V. (Team 2) IN2
- SG Siemens SGS
- in dieser Zeit nannte man die Liga auch “Berlin-Liga”
- ein Gruppe junger Leute organisierten u.a. Schiedsrichterkurse, Weiterbildungen oder Trainingslager
- seit 2004 lösten sich die Vereine aus dem Betriebssport und versuchten einen eigenen Verband zu gründen
- im Jahre 2005 wurde Kontakt mit dem Deutschen Unihockey Bund e.V. aufgenommenund das Interesse einen eigenen Landesverband im Floorball in Berlin zu gründen der außerhalb des Betriebssportes tätig wird verkündet
- gegen Ende des Jahres 2005 wurde versucht den BBUV als Berlin-Brandenburgischer Unihockey Verband zu gründen, was leider formal scheiterte!
- im Jahre 2006 (23.05.2006) gründete sich der BBUV als Berlin-Brandenburgische Unihockey Vereinigung e.V. (ein Verein, der die Interessen aller Floorballer organisierte)
- die nachfolgenden Jahre befasste sich der Verband damit, seinen Vorstand und seine Kommissionen aufzubauen, Aufgabenfelder zu definieren und den Sport zu entwickeln